Warum bist du Schreiner geworden?
Weil Handwerk die Möglichkeit für selbstbestimmtes Arbeiten bietet.
Wie gehst du an die Planung eines neuen Projekts ran?
Hören, was der Wunsch des Kunden ist und eine wirtschaftliche und praktikable Umsetzung anbieten.
Was war dein ungewöhnlichster Kundenwunsch
Garderobe in Form eines Zugwagen-Abteils.
Was gefällt dir am besten an deinem Beruf?
Selbständigkeit, Kontakt mit Kollegen und Kunden.
Warum bist du Schreiner geworden?
Freude, "Schönes" zu erschaffen. Der Werkstoff Holz.
Was gefällt dir am besten an deinem Beruf?
Abwechslungsreich: vom Auftrag bis zur Tätigkeit.
Vereinigung: digitales Zeitalter und Handwerk.
Gibt es bestimmte Projekte, auf die du besonders stolz bist?
Projekt "R", siehe Projektseite
Hast du ein langfristiges Projekt oder Ziel, das du als Schreiner noch umsetzen möchtest?
Die Echaz Schreinerei erfolgreich fortzuführen.
Warum bist du Schreiner geworden?
Aus Liebe zum Holz. Mein Vater war Zimmermann.
Wie gehst du an die Planung eines neuen Projekts ran?
Der Mensch steht im Mittelpunkt.
Hast du ein langfristiges Projekt oder Ziel, das du als Schreiner noch umsetzen möchtest?
Noch in 30 Jahren in der Echaz-Schreinerei zu arbeiten.
Wo holst du dir die Inspiration / kreative Ideen?
Von Thomas und Sebastian.
Warum bist du Schreiner geworden?
Freude am Handwerk.
Was war dein ungewöhnlichster Kundenwunsch?
Lackieren einer Panflöte.
Was macht dir an der Büroarbeit am meisten Spaß?
Alles Konstruktive, Gestalterische und der Kundenkontakt
Welche Trends siehst du im Schreinerhandwerk, die das Büro betreffen?
DIGITAL... Unsere aktuelle Mischform, aber das wird anders werden.
Warum bist du Schreiner geworden?
Der Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff "Holz".
Was gefällt dir am besten an deinem Beruf?
Design und Raumgestaltung. Farbberatung. Träume in die Realität zu bringen und zu verwirklichen.
Welches Projekt hat dir bisher am meisten Freude bereitet?
Schwierig zu sagen. Am meisten die Projekte, wenn man merkt, dass die Kunden auf tiefstem Herzen glücklich sind!
Gibt es bestimmte Projekte, auf die du besonders stolz bist?
Unsere neue Ausstellungsküche!
Was fasziniert dich an der Arbeit mit Holz?
Schöner, warmer Wirkstoff und die Vielseitigkeit.
Was war da ein ungewöhnlichster Kundenwunsch?
Schwierig, vielleicht die Küche mit den 2 Geschirrspülern!
Welche Trends ziehst du im Schreinerhandwerk, die auch das Büro betreffen?
Wir sind mittendrin sind: mehr Digitalisierung, CAD-CAM-Systeme, mehr Baukastenarbeit.
Hast du schon mal einen Holzwurm gesehen?
Ja, klar!
Was fasziniert dich an der Arbeit mit Holz?
Der Weg, wie aus Rohmaterial ein Produkt wird.
Was war dein ungewöhnlichster Kundenwunsch?
Mausdichter Sockel!
Welches Projekt hat dir am besten gefallen?
Die Wandverkleidung in schwarzem MDF mit Lamellenfront.
Gibt es bestimmte Projekte, auf die besonders stolz bist?
Küche aus Insel und Zeile, schwarze Küchenfront, Stahlregal in der Insel und Tanne-Fronten.
...
...
Warum bist du Schreiner geworden?
Man sieht am Ende des Tages, was man geschaffen hat. Ich habe schon immer gern handwerklich gearbeitet/gebastelt.
Jeden Produktionsschritt bis zum fertig umgebauten Möbel selbst zu machen.
Welche Holzarten verwendest du am liebsten?
Heimische Hölzer (Eiche, Esche, Buche, Ulme).
Welche Maschinen oder Werkzeuge sind für dich in der Werkstatt unverzichtbar?
CNC, Vielseitigkeit und Genauigkeit der Maschine, Zeitersparnis.
Was war dein ungewöhnlichster Kundenwunsch?
Verkleidung einer bestehenden Theke (aufgrund der Form und den Materialien)
Warum bist du Schreiner geworden?
Studieren war das Falsche für mich :) Ich habe schon immer gerne kreativ und handwerklich gearbeitet. E ist schön am Ende des Tages zu sehen, was man geschaffen hat.
Was gefällt dir am besten an deinem Beruf?
Die Abwechslung. Am Ende des Tages etwas Schönes geschaffen zu haben! Der Umgang mit unzähligen, unterschiedlichen Materialien und Techniken.
Was fasziniert dich an der Arbeit mit Holz?
Die vielfältige Einsatz-, Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Optik und Haptik.
Welche Holzarten verwendest du am liebsten?
Tanne wegen der Optik und das Holz ist schön zu verarbeiten.
...
...
Warum bist du Schreiner geworden?
Handwerkliches/technisches Interesse, Arbeit mit Holz, Erwachsene Bekannte, die Schreiner waren.
Welche Maschinen oder Werkzeuge sind für dich in der Werkstatt und verzichtbar?
Unverzichtbar: alle im Maschinenraum, Kran, Stapler. Am liebsten: Holzmaschine, Tischfresser.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag im Büro für dich aus?
Morgens ankommen, kurz mit Kollegen sprechen, Maschinenbelegung/Lack Raumbelegung absprechen, Bauteile bearbeiten, Vesper -/Mittagspause mit Kollegen, Termine abstimmen, Wareneingang betreuen.
Warum bist du Schreiner geworden?
Isch hald so no worda!
Was gefällt dir am besten an deinem Beruf?
Die Arbeit mit den Händen, mit dem Kopf.
Wie gehst du an die Planung eines neuen Projekts ran?
Zunächst mal motiviert!
Was macht ihr an der Büroarbeit als Schreiner am meisten Spaß?
Planen und zeichnen.
Warum bist du Schreiner geworden?
Aus der Tradition heraus. Dritte Generation!
Welche Maschinen oder Werkzeuge sind für dich in der Werkstatt unverzichtbar?
Kreissägen, PC, CNC.
Was war dein ungewöhnlichster Kundenwunsch?
Bau eines Altars mit Amboss und Taufbecken.
Was gefällt dir am besten an deinem Beruf?
Flexibilität, jedes Projekt ist anders.
Was macht ihr an der Büroarbeit als Schreiner am meisten Spaß?
Organisation von Baustellen und Mitarbeitern.
Warum bist du Schreiner geworden?
Die Atmosphäre in der Echaz-Schreinerei.
Was gefällt dir am besten an deinem Beruf?
Kontakt mit den Kunden, die verschiedenen Wohnsituationen.
Was fasziniert dich an der Arbeit mit Holz?
Riecht soo gut!
Was war das größte Möbelstück, das du je gebaut hast?
Die Pfadihütte
Was fasziniert dich an der Arbeit mit Holz?
Neues und Schönes zu erschaffen.
Hast du schon mal einen Holzwurm gesehen?
Ja klar!
...
...
...
...
...